Ende des 19.Jahrhunderts. Fräulein Else, die neunzehnjährige Tochter eines Wiener Rechtsanwalts, verbringt ihre Sommerferien in einem Luxushotel in den östlichen Dolomiten. Die Freude dieser Tage wird plötzlich unterbrochen, als sie einen Brief von ihrer Mutter bekommt. Der Vater hat noch einmal Geld verspielt und wenn er seine Spielschulden nicht bezahlt, kommt er ins Gefängnis und seine ganze Familie ist ruiniert. Else soll dem alten Kunsthändler von Dorsday, der in demselben Hotel wohnt wie sie, um dreißigtausend Gulden bitten.
Aber zu welchem Preis? Was wird Herr von Dorsday als Gegenleistung verlangen? Die Seele der jungen Else ist zerrissen: Sie weiß nicht, welche Entscheidung sie treffen soll. Das überraschende Ende der Novelle zeigt die große Fähigkeit des Autors, die menschliche Seele, insbesondere die weibliche, zu analysieren.
Der Text enthält eine Vielzahl von Übungen zu den vier Kompetenzen, die fürs Niveau A2 des Goethe-Zertifikats wichtig sind, sowie zwei Dossiers.
Es gibt auch MP3-Audios mit Aufnahmen von Auszügen aus dem Text.